Physik

Unterrichtsinhalte:

  • Wie funktioniert eine Taschenlampe?
  • Wie schnell bin ich theoretisch, wenn ich von einem 30 m hohen Schlittenberg hinunterrodele? Und warum bin ich in Wirklichkeit doch viel langsamer?
  • Und was sind diese Quarks im Inneren der Atomkerne?

Diese Fragen und noch viele mehr wollen wir mit den Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Schullebens klären.

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben. Die Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind grundlegend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z. B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar.

Physik beginnt in der 7. Jahrgangsstufe als Natur- und Technik-Unterricht und wird dann in den Jahrgangstufen 8 bis 11 als Kernfach fortgeführt. In der Q12 und Q13 kann das Fach bis zum Abitur belegt werden.